Krankheitsbild: Post-Covid-Syndrom

Krankheitsbild: Post-Covid-Syndrom

In unserer Klinik behandeln wir Menschen nach einer überstandenen Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Welche Symptome dabei auftreten können und wie die Rehabilitation abläuft, lesen Sie hier.

Post-Covid-Syndrom – Reha nach Corona

Unsere Rehaklinik in Königsfeld in Baden-Württemberg ist eine Post-COVID-Schwerpunkt-Klinik. Wir sind spezialisiert auf die Therapie von Long COVID-Patient*innen und behandeln Sie, wenn Sie nach einer überstandenen Covid-19-Infektion mit Corona-Spätfolgen zu kämpfen haben. Standortübergreifend hat MEDICLIN ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt.

In der Post-Covid-Reha therapieren wir Sie ganzheitlich und fachübergreifend, das heißt wir berücksichtigen sowohl Ihre körperlichen als auch Ihre psychischen Symptome. Unsere Expert*innen aus den Bereichen Pneumologie, Kardiologie, Innere Medizin, Neurologie und Psychosomatik arbeiten dabei Hand in Hand, um eine bestmögliche Therapie zu gewährleisten. 

Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik

Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik

Interdisziplinäre Post-Covid-Reha bei MEDICLIN

Unsere Klinik ist eine Post-Covid-Schwerpunkt-Klinik. Mediziner verschiedener Fachrichtungen der MEDICLIN Kliniken haben ein interdisziplinäres Post-Covid-Reha-Programm für die stationäre Rehabilitation entwickelt. Das beinhaltet eine standardisierte Diagnostik und einen übergreifenden fachärztlichen Expertenaustausch. Ein systematisches, standortübergreifendes konsiliarisches Netzwerk ist die Basis dieses Konzepts.

Da häufig viele verschiedene Organe und Körpersysteme betroffen sind, ist die Erfahrung von Experten aus verschiedenen medizinischen Disziplinen gefragt. Je nach Art und Ausprägung der Symptome kommen demnach Mediziner aus Neurologie, Innerer Medizin (Pneumologie, Kardiologie, Diabetologie), aus der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie sowie aus der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde zusammen.

Das Konzept der Post-Covid-Schwerpunkt-Kliniken der MEDICLIN für die Rehabilitation von Post-Covid-Erkrankungen basiert kurz zusammengefasst auf insgesamt fünf Säulen: Diagnostik, interdisziplinäre Konsile, Therapiemodule, zentrales Post-Covid-Experten-Board und die wissenschaftliche Auswertung.

Corona-Langzeitfolgen: Welche Symptome treten auf?

Das Coronavirus kann praktisch jede Zelle des Körpers befallen, daher sind Corona-Langzeitfolgen vielseitig. Nach einer überstandenen Corona-Infektion berichten viele Menschen über anhaltende Beschwerden. Sie leiden unter dem so genannten „Post-Covid-Syndrom“ oder „Long Covid-Syndrom“. Folgende Symptome treten häufig nach einer Corona-Infektion auf:

  • ständige Müdigkeit und Schwäche (Fatigue)
  • Husten und Atemnot
  • Schmerzen
  • Verlust des Geruchs- und Geschmackssinns
  • Verminderung der Konzentrations- und Merkfähigkeit sowie Wortfindungsstörungen
  • muskuläre Schwäche und Schmerzen

Außerdem berichten viele Patientinnen und Patienten über eine anhaltende seelische und psychische Belastung z.B. durch erforderliche Isolierungsmaßnahmen oder intensivmedizinische Behandlungen mit Ängsten und einer Posttraumatischen Belastungsreaktion. 

Dies kann noch verstärkt werden z.B. durch Kurzarbeit mit der Sorge den Arbeitsplatz zu verlieren oder Probleme mit der Versorgung von Kindern oder häuslicher Gewalt.

Auch Menschen mit leichten Covid-19-Verläufen sind davon betroffen. In einer Studie in der amerikanischen Fachzeitschrift JAMA wird berichtet, dass über 80% der Betroffenen an einer oder mehreren dieser Beschwerden anhaltend leiden.

Erfahren Sie mehr über mögliche Corona-Spätfolgen

„Seit meiner Covid-Erkrankung fühle ich mich schwach und erschöpft. Ich schaffe noch gerade so meinen Job, abends reicht die Kraft aber für gar nichts mehr, kein Sport, keine Aktivitäten, nicht mal den Haushalt. Ich habe Angst, dass ich auch meinen Beruf bald nicht mehr schaffe und meinen Job verliere."

- Patient in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik

Post-Covid-Rehabilitation: Wie wir Corona-Spätfolgen behandeln

Der Schwerpunkt in der Rehabilitation nach Covid-19 liegt darin, Ihre Krankheitssymptome zu bewältigen und zu reduzieren. Ziele sind Ihre körperliche Regeneration und die Verbesserung der Alltagsfunktionen und Teilhabe. Unsere Psychotherapeuten behandeln die psychischen Folgen einer Corona-Infektion.

Spezifische Ziele in der Behandlung körperlichen Beschwerden sind:

  • Atemnot verringern
  • körperliche Leistungsfähigkeit, Kraft, Kondition und Fitness verbessern
  • Schulung zur Erkrankung und zum Umgang mit verbleibenden Symptomen
  • körperliche Krankheitssymptome reduzieren, körperliche Belastbarkeit durch gezieltes Training steigern
  • durch Organkomplikationen bestehende Beschwerden lindern

Spezifische Ziele in der psychischen Behandlung sind:

  • die Krankheit bewältigen und Lebensqualität fördern
  • seelisch stabiler werden
  • Wissen im Umgang mit Stress und Belastungssituationen erweitern
  • negativen Affekte wie Depression, Angst, Panik vermindern
  • Selbstwahrnehmung und Selbstwertgefühl verbessern
  • eine gesunde Balance und Ausgeglichenheit finden
  • Strategien zur Krankheitsbewältigung erlernen

Außerdem helfen wir Ihnen bei der Klärung sozialmedizinischer Fragen bei beruflichen oder privaten Problemlagen damit Sie wissen, wie es nach der Post-Covid-Reha weitergeht und Sie wieder besser im Alltag zurechtkommen.  

In unserer Rehabilitationsklinik in Königsfeld in Baden-Württemberg arbeiten wir interdisziplinär im multiprofessionellen Team, bestehend aus

  • Ärzten,
  • Psychologen,
  • Kranken-und Gesundheitspflegern,
  • Ergotherapeuten,
  • Sport-und Bewegungstherapeuten,  
  • Atemtherapeuten,
  • Ernährungstherapeuten,
  • Physiotherapeuten und
  • Dipl. Sozialarbeitern.

Sie finden bei uns eine Fachärztliche Expertise durch Ärzte für Pneumologie, Kardiologie und Innere Medizin, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Neurologie.

Unsere multimodale Therapie richtet sich nach den Therapiezielen, die gemeinsam mit dem Patienten anhand der vorliegenden Erkrankungssymptome abgestimmt werden. Ein Nachsorgeplan gewährt die nahtlose Überleitung in die ambulante Behandlung.

Ich war vorher völlig gesund, hatte keinerlei Krankheiten. Meine Covid-Erkrankung verlief eigentlich nur wie eine schwere Erkältung. Seither geht es mir aber schlecht. Jetzt habe ich in der Reha erklärt bekommen, was ich habe und was man dagegen machen kann, langsam geht es mir besser. Besonders die Reflektorische Atemtherapie hilft mir sehr, auch der Austausch mit den anderen Patienten. Da merkt man, dass man nicht alleine ist mit diesen Problemen.

- Post-Covid-Patientin der Albert Schweitzer Klinik, 38 Jahre

Diagnostik

Nach einer ärztlichen Aufnahmeuntersuchung erfolgt die pneumologisch-internistische und psychologische Diagnostik

  • In der Diagnostik untersuchen wir Sie auf fortbestehende Einschränkungen der Atmung, der körperlichen Belastbarkeit und weiteren Organbeteiligungen nach einer Infektion mit Covid 19. 
  • Außerdem untersuchen wir mögliche stressbezogene psychische Erkrankungen wie Erschöpfungsdepressionen, Angsterkrankungen und Traumafolgestörungen (Posttraumatische Belastungsreaktion) im Kontext der Corona-Pandemie oder einer Infektion mit Covid-19. 
  • Ergänzend führen wir testpsychologische Untersuchungen durch.

Therapie

Je nach Schwerpunkt der Symptome und der Rehabilitationsziele erfolgt die individuelle Therapieplanung: 

  • Atemphysiotherapie, Reflektorische Atemtherapie, Atemmuskeltraining: In der reflektorischen Atemtherapie wird durch die manuelle Stimulation von Triggerpunkten reflektorisch eine freiere und tiefere Atmung ermöglicht.
  • Körperliches Training, Ausdauertraining, Krafttraining
  • Unterstützung bei eventuell noch erforderlicher Sauerstofftherapie oder Nichtinvasiver Beatmung
  • Intensive psychologische Begleitung bei Posttraumatischer Belastungsstörung, Depression und fortbestehenden Ängsten.
  • Psychologisch geleitete Gesprächsgruppe für Covid-Patienten zum Erfahrungsaustausch
  • Unterstützung dabei, die oben genannten spezifischen Ziele in der psychischen Behandlung zu erreichen.
  • Geruchstraining bei Verlust oder Störung des Geruchs- und Geschmacks-Sinns
  • Training der Konzentrations- und Merkfähigkeit
Fragen an Chefarzt Dr. Bernd Mössinger zur Post-Covid-Reha:

Fragen an Chefarzt Dr. Bernd Mössinger zur Post-Covid-Reha:

Was sind die häufigsten Corona-Langzeitfolgen unter denen Patienten leiden, die zu Ihnen in die Reha kommen?

Die Patienten, die in unsere Abteilung überwiesen werden, haben meist noch Atemnot bei Belastung, Reizhusten, eine ausgeprägte körperliche Erschöpfung, Verlust oder Veränderung des Geruchs- oder Geschmackssinnes, Merkfähigkeits-, Gedächtnis- oder Konzentrationsstörungen oder Wortfindungsstörungen und unspezifische Schmerzen in Muskeln oder Gelenken, gelegentlich Verdauungsstörungen. Auch Ängste oder depressive Verstimmungen werden häufig berichtet.

Was ist das Spezielle an der Post-Covid-Reha?

Das Besondere ist, dass auf alle dieser genannten möglichen Symptome und Beschwerden therapeutisch eingegangen werden muss, da sie jeweils individuell zu einer erheblichen Einschränkung der Lebensqualität und Teilhabe führen können.

Das Post-Covid-Syndrom ist ein relativ neues Krankheitsbild. Welche Erfahrungen haben Sie in der Therapie bisher gemacht?

Durch die inzwischen über 1000 Patienten, die in unserer Abteilung nach und mit einer Covid-Erkrankung rehabilitiert wurden, hat sich gezeigt, dass die Folgen der Erkrankung im Vergleich zu anderen Viruserkrankungen, z.B. der Grippe/Influenza, schwerwiegender, vielfältiger und meist deutlich länger anhaltend sind.

Wem würden Sie eine Post-Covid-Reha empfehlen?

Nach einer aktuellen Empfehlung der WHO Ende Januar 2021 ist eine Rehabilitation allen Patienten mit fortbestehenden Beschwerden und funktionellen Einschränkungen zu jedem Zeitpunkt der Erkrankung zu empfehlen, damit auch den Patienten mit einem Post- oder Long-Covid-Syndrom.

Wie lange dauert eine Post-Covid-Reha in Ihrer Klinik?

Die Reha-Dauer wird von den Kostenträgern im Moment wie ansonsten üblich mit ca. drei Wochen veranschlagt. Aufgrund der oben genannten und oft lang anhaltenden Symptomatik wird  häufig eine Verlängerung um ein bis zwei Wochen erforderlich.

Ich kann die Albert Schweitzer Klinik nur wärmsten weiterempfehlen. Der Aufenthalt hat mein Leben verändert und ich habe nicht nur Lebensqualität zurückerhalten, sondern kann wieder am Alltag teilnehmen.

Danke, an all die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Schwestern, Psychologen, Sozialarbeiterinnen, Therapeutinnen und Therapeuten, Ärzte. Mit ihrer Arbeit verändern sie Leben!

- Post-Covid-Patientin der Albert Schweitzer Klinik

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

MEDICLIN Post-COVID-Reha im Finale des European Private Hospital Awards (EPHA)

Am 25. Mai 2023 fand in Lissabon die Verleihung des European Private Hospital Award (EPHA) statt. In der Kategorie „Innovation in Health“ (dt.: Innovationen im Gesundheitssektor) hat sich MEDICLIN mit der Post-COVID-Reha beworben und war unter den Finalisten.

Weitere Informationen

Wie Sie eine Post-Covid-Reha beantragen

Wenn Sie nach einer Covid-Erkrankung unter anhaltenden Beschwerden wie z.B. Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, Luftnot, Herzproblemen oder Depressionen leiden sprechen Sie mit ihrem Arzt, um eine Reha zu beantragen. Die Post-Covid-Reha kann nach einem Krankenhausaufenthalt als Anschlussheilbehandlung (AHB) oder ohne vorherigen Krankenhausaufenthalt als Heilverfahren (Hv) beantragt werden. Kostenträger sind die Deutsche Rentenversicherung, die Krankenkassen sowie die Berufsgenossenschaften und Unfallkassen.

Auf der Internetseite der Deutschen Rentenversicherung (DRV) finden Sie weitere Informationen.

Post-Covid-Check-Siegel

Wir erfüllen die Anforderungen des Post-Covid-Siegels des Rehaportals qualitaetskliniken.de.

Weitere Informationen zum Download

Wie Sie uns kontaktieren können

Haben Sie Fragen? +49 7725 96 3215

Wir sind für Sie da!

Sprechen Sie uns an!

Sie haben Fragen zu speziellen Post-Covid-Reha in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik? Dann rufen Sie uns gerne an!

Wer Sie behandelt

Dr. med. Bernd Mössinger

Dr. med. Bernd Mössinger

Chefarzt der Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin

Tanya Nedoklanova-Dimitrova

Tanya Nedoklanova-Dimitrova

Chefärztin der Fachklinik für Herz-, Kreislauf- und Gefäßerkrankungen

Felicitas Fahlisch

Felicitas Fahlisch

Chefärztin der Fachklinik für Psychosomatik und Verhaltensmedizin

Weiterführende Informationen

Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID

Der MEDICLIN-Podcast – Fit werden mit Long COVID

In unserem Podcast sprechen MEDICLIN-Expert*innen über Long COVID: Welche Corona-Langzeitfolgen gibt es? Was ist Long COVID und wie äußert sich die Krankheit? Wie sieht eine Reha aus? Alle Podcast-Folgen finden Sie hier. 

Podcast anhören
Post-Covid-Schwerpunkt-Kliniken der MEDICLIN

Post-Covid-Schwerpunkt-Kliniken der MEDICLIN

MEDICLIN hat ein interdisziplinäres und standortübergreifendes Konzept zur Behandlung von Long COVID-Patient*innen entwickelt. Hier finden Sie eine Liste unserer Post-COVID-Schwerpunkt-Kliniken.

Post-COVID-Kliniken