
Nach Ihrem Aufenthalt
Das Erlernte auch im Alltag umzusetzen und sich ggf. weiterbehandeln zu lassen, hilft, den Therapieerfolg Ihrer Rehabilitation dauerhaft zu sichern. Daher bereiten wir mit Ihnen die Zeit nach der Reha schon während Ihres Aufenthalts bei uns intensiv vor.
Entlassung und Nachsorge – So geht es nach der Reha für Sie weiter
Während Ihres Aufenthalts prüfen wir, ob Sie nach der Entlassung weitere Behandlung oder Pflege benötigen (Anschlussbehandlung, Nachsorge). Wenn Sie es wünschen, organisieren wir alles Erforderliche für eine lückenlose Weiterbehandlung. Die Zeit nach der Reha zu organisieren, ist Teil des sogenannten Entlassmanagements.
Sozialberatung
Die Mitarbeiter unseres Sozialdiensts unterstützen Sie dabei, nach der Reha Ihr soziales und berufliches Leben bestmöglich wiederaufnehmen zu können.
Sie helfen Ihnen und Ihren Angehörigen bei sozialen und rechtlichen Fragen, beispielsweise:
- Wir beraten und unterstützen Sie bei der Bewältigung der Erkrankung und Erkrankungsfolgen sowie bei Problemen im sozialen Umfeld und bei familiären Problemen. Wir vermitteln spezielle Nachsorgeangebote, weiterführende Hilfen, ambulante Nachbehandlung und Beratung, z.B.: Rehabilitationssport, fachspezifische Beratungsstellen. Organisation der weiteren häuslichen Versorgung und Pflege und der erforderlichen Hilfsmittel.
- Wir helfen bei existenziellen Krisen und entwickeln gemeinsam Bewältigungsstrategien. Dabei beziehen wir Ämter, Behörden und Fachdienste mit ein.
- Wir unterstützen Sie bei der Sicherung Ihrer wirtschaftlichen Situation/ finanziellen Existenzgrundlage während und nach der stationären Versorgung und der Klärung weiterer finanzieller Ansprüche.
- Wir helfen bei der Sicherstellung einer geeigneten Wohnversorgung nach der Entlassung.
- Wir informieren und unterstützen bei sozialrechtlichen Fragen, z.B.: Antragsverfahren zur Feststellung einer Schwerbehinderung.
- Wir unterstützen Sie bei der Klärung Ihrer beruflichen Perspektive und möglicher Hilfeleistungen und der Organisation einer stufenweisen Wiedereingliederung sowie bei der Beantragung beruflicher Rehabilitationsleistungen und Bewerbungsstrategien.
Ihre Wünsche und Bedürfnisse stehen dabei im Vordergrund.
Ihre Entlassung
Nützliche Links
Selbsthilfegruppen
In Selbsthilfegruppen können Sie sich mit anderen Betroffenen austauschen. Adressen bekommen Sie über Ihr örtliches Gesundheitsamt oder über die „Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen“ (NAKOS).