
Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin
Mit der Behandlung im Fachbereich für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin wollen wir Ihren Gesundheitszustand verbessern und Ihnen das Leben in Alltag und Beruf langfristig erleichtern.
Unsere Klinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin
Was wir behandeln
Wie wir Sie behandeln


Außerdem nutzen wir je nach Bedarf:
- Lungenfunktionsdiagnostik: Spirometrie, Bodyplethysmografie, Diffusionskapazität, Spiroergometrie, Messung der Kraft der Atemmuskulatur, Rhinomanometrie, Ergooxymetrie, unspezifische inhalative Provokationstestung
- Blutgasanalysen in Ruhe und unter Belastung
- Röntgen: Thoraxorgane, Nasennebenhöhlen
- Pulmokardiale Leistungsdiagnostik, bei Bedarf mit Bestimmung der Laktatwerte
- Stoffwechseltests
- Physiotherapeutischer Status
- Elektrokardiografie (EKG)
- Langzeit-EKG
- 6-Minuten-Gehtest (6MWT), Ergometrie auf Fahrrad, Laufband und an der Handkurbel
- Langzeit-Blutdruckmessung
- Monitoring auf Wachstation
- Sonografie: Abdomen, Thorax und Schilddrüse, Farbdoppler-Echokardiografie
- Angiologische Diagnostik: Duplexsonografie peripherer und zentraler Gefäße, Dopplerverschlussdruckmessungen
- 24-Stunden-Notfall-Labor, klinisch-chemisches Labor, Urinanalyse, Blutgasanalyse
Wo medizinisch sinnvoll, nutzen wir außerdem:

Behandlungsziele
Mit unserer Behandlung in der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik wollen wir Ihren Alltag erleichtern, dem Fortschreiten Ihrer Erkrankung entgegenwirken und somit einem chronischen Verlauf vorbeugen.
Somatische (körperliche) Behandlungsziele:
- weniger Atemnot, Husten, Auswurf oder Schmerzen
- Abbau der Überempfindlichkeit Ihrer Atemwege
- Mehr Atemleistung
- Bessere Leistungsfähigkeit des Herz-Lungen-Systems
Funktionsbezogene Behandlungsziele:
- Steigerung der Gehstrecke und Ihrer körperlichen Belastbarkeit
- Erhalt und Verbesserung der Arbeitsfähigkeit sowie der Möglichkeit der Selbstversorgung und der Haushaltsführung
- Milderung von Schlaf- und Adipositas-assoziierten Atemstörungen
Psychosoziale Behandlungsziele:
- psychische und seelische Stabilisierung
- Krankheitsbewältigung
- soziale/ berufliche Reintegration
- gezielte Schulung in Hinblick auf Kontroll- und Notfallstrategien
- Erlernen von Behandlungstechniken
- Einbeziehung von Angehörigen und Kontaktpersonen
Unsere medizinischen Angebote
Um diese Ziele zu erreichen, erstellen wir mit Ihnen einen individuellen Rehabilitationsplan und behandeln hinzukommende Erkrankungen mit. Bei Bedarf versorgen wir Sie notfallmedizinisch. Darüber hinaus bieten wir an:

PneumoPlus Vital – das kompakte Vitalprogramm für Ihre Gesundheit
Unsere Therapien im Überblick
In unserer Fachklinik für Atemwegserkrankungen, Allergien und Schlafmedizin legen wir Wert auf ein umfassendes Therapieprogramm. Ihr maßgeschneiderter Rehabilitationsplan kann sich aus diesen Elementen zusammensetzen:
In Einzel- oder Kleingruppentherapien lassen sich Beschwerden nach Operationen ebenso kompensieren wie Funktionsverluste. Dazu nutzen wir z.B. Krankengymnastik oder gezielte Inhalationsschulungen sowie differenzierte Atemphysiotherapie zur Sekretmobilisation oder Reflektorische Atemtherapie.
Verbessern Sie Ihre Belastbarkeit und Beweglichkeit. Durch Angebote wie Nordic Walking, Schwimmen, Wassergymnastik, Qi Gong, Yoga, Stretching und Kraft-Ausdauertraining lassen sich oft das Fortschreiten einer Erkrankung verhindern, die Symptomatik verbessern und die körperliche Leistungsfähigkeit steigern.
Warum gerade ich? Diese Frage stellen sich viele Betroffene einer Erkrankung. Der Psychologische Dienst der MEDICLIN Albert Schweitzer Klinik bietet Ihnen Unterstützung, um Krisen zu meistern und Probleme zu bewältigen.
Wir bieten regelmäßig Veranstaltungen und Seminare, die Ihnen Anhaltspunkte geben, wie Sie und Ihre Angehörigen mit Ihrer Krankheit umgehen und Zuhause möglichst selbstständig leben können. Beispielsweise trifft sich in unserer Klinik die Selbsthilfegruppe Sauerstofflangzeittherapie (LOT e.V.) Wichtiger Teil des Therapieplans ist die strukturierte Raucherentwöhnung.
Um für die Zeit nach dem Klinikaufenthalt alles Wichtige in die Wege zu leiten, steht Ihnen unser Sozialdienst zur Seite. Die Mitarbeiter helfen und beraten Sie zu Themen wie Schwerbehindertenrecht oder Nachsorge.
Wie lässt sich eine Rückkehr in die Arbeitswelt gestalten? Unser Sozialdienst unterstützt Sie dabei. Wir analysieren Ihre Belastung im Betrieb und unterstützen Sie gegebenenfalls, neue Tätigkeiten kennenzulernen. Dazu kooperieren wir mit den Rentenversicherungsträgern und Unternehmen.
Die Ergotherapie hilft Ihnen dabei, nach Operationen oder trotz chronischer Krankheiten Tätigkeiten des täglichen Lebens wieder zu erlernen – vom Waschen und Anziehen bis zur Orientierung oder der Feinmotorik.
Eine ausgewogene Ernährung schützt Sie nicht nur präventiv vor Krankheiten, sondern trägt aktiv zu Ihrer Genesung bei. Von unseren qualifizierten Diätassistentinnen erhalten Sie in Einzelberatungen individuelle Empfehlungen für Ihren ganz persönlichen Fall.
Es ist uns sehr wichtig, dass Sie sich nach dem Aufenthalt bei uns wieder weitestgehend selbst versorgen können. Pflege bedeutet für uns daher, Sie in Ihrer individuellen Situation wahrzunehmen und diese bei der Pflegeplanung zu berücksichtigen.
Sich handwerklich oder gestalterisch auszudrücken, kann für Ihre Genesung sehr hilfreich sein. Unsere Aktiv-Kreativtherapie macht dies möglich: Hier bekommen Sie Zeit und Raum für die persönliche Entfaltung.